• Twitter
  • Facebook
Energiecamp Holzwelt Murau
  • Konferenz
  • Newsletter
  • Programm
  • Vortragende
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Blog
  • Holzwelt Murau
  • Suche
  • Menu

Das Energiecamp Holzwelt Murau kann auf Grund der derzeitigen Coronavirus-Situation natürlich nicht wie geplant ablaufen. Wir arbeiten jedoch an einer möglichen virtuellen Lösung, damit die Konferenz eventuell dennoch in eingeschränkter Form stattfinden kann.

In den nächsten Tagen werden wir bekannt geben, in welcher Weise das Energiecamp stattfinden wird oder ob es einen neuen Termin fürs Energiecamp geben wird.

Bis dahin bitten wir um Geduld und hoffen, dass Sie gesund bleiben!

Mit energiereichen Grüßen,

das Organisations-Team

KANN DENN REISEN SÜNDE SEIN?

Tourismus im Zeitalter des Klimawandels

Energiecamp Murau 2021
Es ist wieder soweit – das 7. Energiecamp der Holzwelt Murau im Auftrag des Landes Steiermark (Ich tu’s) findet am 29. und 30. April 2021 statt.

Das Energiecamp findet heuer nur mit einer stark begrenzten Teilnehmerzahl statt (entsprechende Corona-Situation vorausgesetzt). Wir werden die Veranstaltung deshalb als Live-Stream über diverse Kanäle anbieten. Wir haben uns dazu entschlossen, die Teilnahme kostenfrei zu gestalten, damit wir wie schon in den letzten Jahren einen möglichst niederschwelligen Zugang vor allem für unsere jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer schaffen können. Die meisten Vortragenden werden in Murau vor Ort sein und wir werden somit quasi aus einem Energiecamp TV Studio live senden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich anmelden, können interaktiv via Zoom teilnehmen und die Chat-Funktion für Fragen nutzen. Alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Energiecamp via Live Stream direkt auf der Website verfolgen.

Das heurige Energiecamp beleuchtet das Thema „Klimawandel & Tourismus“ und stellt die Frage „Kann denn Reisen Sünde sein?“
Der Gestalter der gleichnamigen ORF Dokumentation, Hanno Settele, ist einer der hochkarätigen Referenten. Ebenfalls mit dabei Pionierin und Vordenkerin Michaela Reitterer – sie ist Vorsitzende der Österreichischen Hoteliersvereinigung und Inhaberin des Boutiquehotels Stadthalle in Wien (erstes Null-Energiebilanz Hotel Europas).

Besonders stolz sind wir auch darauf, Herrn Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber als Speaker gewonnen zu haben. Er gilt als einer der weltweit führenden Klimaforscher, bekam von der Queen den britischen Verdienstorden, sitzt im Klimaboard des Vatikans, berät nationale Regierungen ebenso wie globale Organisationen wie die UNO und sagt: “Die Moderne ist in eine tiefe Krise geraten (Corona, Klimawandel, soziale Ausgrenzung usw.) und wird sich neu erfinden müssen. Höchste Zeit darüber nachzudenken, welche Art von Tourismus in eine nachhaltige Weltgesellschaft passen wird.”

Die Österreich Werbung beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit derlei Fragen und entsendet mit Mag. Florian Größwang den Leiter des Destination Management nach Murau („Von der Flugscham zur Weltaneignung“). Insgesamt konnten wir fünfzehn exzellente Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland für das heurige Camp gewinnen (das gesamte Programm finden sie hier).

Das Energiecamp ist vor allem ein Forum für junge Menschen.

Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings.

Seit vielen Jahren besuchen uns hochkarätige Referentinnen und Referenten.

NEWSLETTER

newsletter

newsletter

Programm

Tag 1


12:00–12:10

Einleitung/Programm­überblick


12:10–12:20

Bgm. Thomas Kalcher, Obmann Holzwelt Murau


12:20–12:30

Landesrätin Mag.a Ursula Lackner


12:30–12:40

Leonore Gewessler, BA, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Block 1 – Problem

12:40–13:00

» Die Erde in Zeiten des Klimawandels

Mag.a Annemarie Lexer, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)

13:00–13:10

Fragen im Anschluss


13:10–13:30

» Klimagerechter Skiurlaub mit Förderung der Biodiversität? Illusion oder reale Vision

Univ.-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Ulrike Pröbstl-Haider, Institut für Landschafts­entwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung BOKU Wien

13:30–13:40

Fragen im Anschluss


13:40–14:00

» Das Ende des Urlaubs wie wir ihn kennen?

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus des Potsdam-Institut für Klimafolgen­forschung

14:00–14:20

Fragen im Anschluss

Block 2 – Auswirkungen/aktuelle Situation

14:20–14:40

» Notwendige Transformations­prozesse im Tourismus als Antwort auf die Klimakrise

Univ.-Prof.in Dr.in Dagmar Lund-Durlacher, Professorin am Institut für Tourismus- und Dienstleistungs­management an der Modul-Universität Wien

14:40–14:50

Fragen im Anschluss


14:50–15:10

Pause


15:10–15:30

» Ich bin dann mal weg. Von der Flugscham zur Weltaneignung

Mag. Florian Größwang, Leiter Abteilung Partner Management Österreich Werbung

15:30–15:40

Fragen im Anschluss


15:40–16:00

» Kann denn Reisen Sünde sein?

Hanno Settele, Radio- und Fernsehjournalist, Gestalter der ORF-Doku über Massentourismus und seine Folgen

16:00–16:10

Fragen im Anschluss


16:10–16:30

Pause


16:30–17:30

Diskussionsrunde zum Thema „Innovationen und Start Ups als Klimaschützer“
Mag. Thomas Wiedner, Geschäftsführer E-Next GmbH, Head of Innovations­management
Elias Bohun, Gründer des Start-Ups Traivelling
Alexander Spiegl, Geschäftsführer HighAd


19:30–20:15

Hintergrundgespräch zur DOK1 “Kann denn Reisen Sünde sein?” mit Hanno Settele


20:15–21:15

Stream: DOK1-Beitrag
“Kann denn Reisen Sünde sein?”

Tag 2

Block 3 – Auswege/Beispiele

09:00–09:20

» Der Tourismus und seine Rolle für den Klimawandel

Michaela Reitterer, Vorsitzende der ÖHV, Boutiquehotel Stadthalle Wien

09:20–09:30

Fragen im Anschluss


09:30–09:50

» MOBILITO – 20 Jahre Mobilitäts- und Nahversorgung in der Region Pongau

Stephan Maurer, GF Regionalverband Pongau, GF Mobilito

09:50–10:00

Fragen im Anschluss


10:00–10:20

» Zero Carbon Resorts

DI Dr. Robert Wimmer, Gruppe Angepasste Technologie TU Wien

10:20–10:30

Fragen im Anschluss


10:30–10:50

» Fünf Maßnahmen für Klimaschutz im Tourismus

Prof. Dr. Stefan Gössling, Professor für nachhaltigen Tourismus und nachhaltige Mobilität an der Universität Lund in Schweden

10:50–11:00

Fragen im Anschluss


11:00–11:30

Pause


11:30–11:50

» Tourismus und Nachhaltigkeit in der Holzwelt Murau

Mag.a Maria Theresia Wilhelm, GF TourismusRegion Murau

11:50–12:00

Fragen im Anschluss


12:00–12:20

» Klima- und Energiemodellregion – Schwerpunktregion für klimafreundlichen Tourismus

DI Ingmar Höbarth, GF Klima- und Energiefond (angefragt)

12:20–12:30

Fragen im Anschluss


12:30–13:00

Conclusio

Änderungen und Tippfehler vorbehalten.

Vortragende

Portrait Elias Bohun

Elias Bohun

Gründer des Start-Ups Traivelling
Portrait Mag. Florian Größwang

Mag. Florian Größwang

Leiter Abteilung Partner Management Österreich Werbung
Protrait Prof. Dr. Stefan Gössling

Prof. Dr. Stefan Gössling

Professor für nachhaltigen Tourismus und nachhaltige Mobilität, Universität Lund in Schweden
Portrait Annemarie Lexer

Mag.a Annemarie Lexer

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), Fachabteilung Klimasystem und -folgen
Portrait Univ.-Prof. Dr. Dagmar Lund-Durlacher

Univ.-Prof.in Dr.in Dagmar Lund-Durlacher

Professorin am Institut für Tourismus- und Dienstleistungs­management an der Modul-Universität Wien
Portrait Stefan Maurer

Stephan Maurer

GF der regionalen Mobilitäts­zentrale MOBILITO, GF des Regionalverbandes Pongau
Portrait Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider

Univ.-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Ulrike Pröbstl-Haider

Institut für Landschafts­entwicklung, Erholungs- und Naturschutz­planung BOKU Wien
Portrait Michaela Reitterer

Michaela Reitterer

Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung, Inhaberin Boutiquehotel Stadthalle Wien
Portrait Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Schellnhuber

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Schellnhuber

Direktor Emeritus des Potsdam-Institut für Klimafolgen­forschung
Portrait Hanno Settele

Hanno Settele

Radio- und Fernseh­journalist, Gestalter der Dok1-Reihe
Portrait Alexander Spiegl

Alexander Spiegl

Geschäftsführer & Gesellschafter HighAd GmbH
Portrait Mag. Thomas Wiedner

Mag. Thomas Wiedner

Geschäftsführer E-Next GmbH, Head of Innovations­management
Portrait Maria Theresia Wilhelm

Mag.a Maria Theresia Wilhelm

GF TourismusRegion Murau
Portrait DI Dr. Robert Wimmer

DI Dr. Robert Wimmer

Leiter Gruppe Angepasste Technologie, TU Wien

DI Ingmar Höbarth

GF Klima- und Energiefond

Packages und Preise

  • 1 TAG

     

  • ab EUR 20,-
  • 1. Tag inkl. Vortragsprogramm,
    Brunch, Kaffee und Abendessen

    2. Tag inkl. Vortragsprogramm,
    Frühstück und Mittagessen

  • 2 TAGE

    mit Übernachtung

  • ab EUR 40,-
  • Inkl. Vortragsprogramm,
    Übernachtung im 4* Hotel (2–4 Bettzimmer), Brunch, Kaffee, Frühstück, Mittag- und Abendessen

    € 28,- Einzelzimmer-Aufschlag

  • 2 TAGE

    ohne Übernachtung

  • ab EUR 30,-
  • Inkl. Vortragsprogramm,
    
Brunch, Kaffee, Mittag- und Abendessen

Preisstaffelung

Frühbucher bis 28.03.2021

Preise Studierende, Schüler, Lehrlinge:

1-Tages-Ticket: € 20,-

2-Tages-Ticket ohne Übernachtung: € 30,-

2-Tages-Ticket mit Übernachtung: € 40,-

Normalpreis:

1-Tages-Ticket: € 50,-

2-Tages-Ticket ohne Übernachtung: € 70,-

2-Tages-Ticket mit Übernachtung: € 90,-

ab 29.03.2021

Preise Studierende, Schüler, Lehrlinge:

1-Tages-Ticket: € 30,-

2-Tages-Ticket ohne Übernachtung: € 40,-

2-Tages-Ticket mit Übernachtung: € 50,-

Normalpreis:

1-Tages-Ticket: € 70,-

2-Tages-Ticket ohne Übernachtung: € 90,-

2-Tages-Ticket mit Übernachtung: € 120,-

€ 28,- Einzelzimmer-Aufschlag.

ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmerzahl!

Ermöglicht werden diese günstigen Preise durch die Holzwelt Murau in Kooperation mit dem Land Steiermark (Ich tu´s) sowie der Unterstützung der Sponsoren.

ANMELDUNG

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder, die mit * gekennzeichnet sind, aus.

Bitte registrieren Sie sich vorab für die kostenlose Online-Teilnahme am Energiecamp.
Sie erhalten im Anschluss eine Bestätigung per E-Mail.

buchung

buchung

Für eine gültige Buchung bitten wir um eine Vorab-Überweisung des tagesaktuellen Konferenz-Beitrags, die Bankverbindung wird mit der Anmeldebestätigung übermittlet.

Rückfragen: ulrike.spreitzer@eltner.net oder T: 0676 38 12 374, Ulrike Spreitzer, MSc.

Anreise und Kontakt

Veranstaltungsort

Hotel zum Brauhaus Murau, Raffaltplatz 17, 8850 Murau

Veranstaltungsmanagement

eltner marketing services gmbh
Ulrike Spreitzer, MSc.
0676 38 12 374
ulrike.spreitzer@eltner.net

Anreise

Die Anreise mit Fahrgemeinschaften (siehe Facebook Gruppe hier) oder dem Öffentlichen Verkehr wird empfohlen:

OEBB

 Von
 Zum Energiecamp Murau
 Datum
 Uhrzeit Abfahrt
Ankunft

Fußweg vom Bahnhof Murau: ca. 9 Minuten

Veranstaltungsort

Die Anreise entfällt in diesem Jahr: Das Energiecamp kommt auch in diesem Jahr live zu Ihnen nach Hause.
Wählen Sie selbst einen gemütlichen Ort, wo Sie die Vorträge in Ruhe verfolgen können.

Veranstaltungsmanagement

eltner marketing services gmbh
Ulrike Spreitzer, MSc.
0676 38 12 374
ulrike.spreitzer@eltner.net

veranstaltet von

Unterstüzt von

Organisiert von

Energiecamps der Vorjahre

Programm 2020

Programm 2019

Programm 2018

Programm 2017

Programm 2016

Programm 2015

Mehr Impressionen im
Blog-Archiv

Für den Newsletter
anmelden

Veranstalter

KEM Holzwelt Murau
Bundesstraße 13a, A-8850 Murau

T: +43 3532 20000-11
F: +43 3532 20000-4

info@energiecamp.at
www.holzweltenergie.at

IMPRESSUM

© Copyright - Energiecamp Holzwelt Murau
Nach oben scrollen