Energiecamp Holzwelt Murau 2022 onDemand

5. und 6. Mai 2022

(Klicken Sie auf den Timecode, um zum jeweiligen Kapitel zu gelangen)

TAG 1

Wenn Sie an dieser Stelle kein Video sehen, akzeptieren Sie bitte die Verwendung von Cookies oder sehen Sie sich das Video über die YouTube-Plattform hier an.

00:00:00

Intro „Energiecamp Murau“

00:01:46

Einleitung

00:09:48

Offizielle Eröffnung des 8. Energiecamps durch Bgm. Thomas Kalcher, Obmann Holzwelt Murau

00:13:48

Interview mit Harald Kraxner, Geschäftsführer Holzwelt Murau

00:20:18

Grußworte Landesrätin Mag.a Ursula Lackner (virtuell)

00:24:23

Leonore Gewessler, BA, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (Videobotschaft)

BLOCK 1

Globale/Nationale/Regionale Sichtweise

00:28:33

» Holz als Teil der Lösung der globalen Herausforderungen zur Bewältigung des Klimawandels
Günther Mayr,

Leiter ZIB Wissenschaftsredaktion

01:12:13

» Kann der Wald Österreichs CO2 Bilanz retten?
DI. Matthias Braun
,
Experte der Abteilung V/1 „Allgemeine Klimapolitik“ im Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

01:46:17

» Holz als Energieimpuls im grünen Herzen
Dipl. Ing. Stefan Zwettler
,
Leiter der Abteilung Forst und Energie, Landwirtschaftskammer Steiermark

BLOCK 2

Nachhaltiges Bauen mit Holz

02:13:04

» Energieautarkes Bauen mit Holz
Dr. Erwin Thoma
,
Geschäftsführer Thoma Holz GmbH

03:03:51

» Voll auf Holz – ökologische Bauweise im urbanen Bereich
Dipl.-Des. BDA Univ.-Prof. Tom Kaden
,
Institut für Architekturtechnologie TU Graz

03:35:34

» Bewusst auf dem Holzweg – Raumklima und Energieeffizienz (Talkrunde)
Mag.a Doris Stiksl, MSc, Geschäftsführerin proHolz Steiermark

Arch. DIin Karin Magnes, Geschäftsführerin holz.architekten

Ing. Andreas Mayer, Gesellschafter E1 Wärme und Energie GmbH

TAG 2

Wenn Sie an dieser Stelle kein Video sehen, akzeptieren Sie bitte die Verwendung von Cookies oder sehen Sie sich das Video über die YouTube-Plattform hier an.

00:00:00

Intro „Energiecamp Murau“

00:01:47

Einleitung

BLOCK 3

Auswege / Beispiele

00:04:45

» Special Keynote „Wir sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht“
Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber
,
Direktor Emeritus Potsdamer Institut für Klimaforschung und Initiator und Gründer der Bauhaus der Erde gGmbH

01:06:30

» INNOVATIONLOUNGE
VPZ Verpackungszentrum Graz – Holzbasierte Verpackungen
Markus Kainer, Geschäftsführer VPZ Verpackungszentrum
Wohnwagon: Mehr Autarkie ist der Schlüssel für die Energiewende
Theresa Mai, Geschäftsführer Wohnwagon
Der Hackschnitzler – innovative Energiegewinnung
Franz Moser, Geschäftsführer Franz Moser GmbH – der Hackschnitzler

01:13:30

» Energieträger Holz in der Region Murau (Talkrunde)
Harald Kraxner, Geschäftsführer Holzwelt Murau

Mag. Marco Huter, Geschäftsführer KLH Massivholz GmbH

Mag. Erich Fritz, Klima- und Energiemodellregions-Manager

02:01:20

Conclusio

» PDF: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld zwischen Natur- und Klimaschutz + Beispiele Österreichische Bundesforste
Dr.in Susanne Langmair-Kovács, Nachhaltigkeitsbeauftrage Österreichische Bundesforste

Strom des Lebens – mit Voll-Watt voran

ein Film von Andrea Hauner

Wir bitten um Entschuldigung, dass der Film am Donnerstag Abend auf Grund technischer Probleme bei der Übertragung nicht abgespielt werden konnte.

Daher stellen wir den Film heute bis Mitternacht zur Verfügung.

Mehr Impressionen im
Blog-Archiv

Für den Newsletter
anmelden

Organisation

Holzwelt Murau
Bundesstraße 13a, A-8850 Murau

T: +43 3532 20000-11
F: +43 3532 20000-4

info@energiecamp.at
www.holzweltenergie.at

IMPRESSUM

© Copyright - Energiecamp Holzwelt Murau
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen