• Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Linkedin
Energiecamp Holzwelt Murau
  • Konferenz
  • Newsletter
  • Programm
  • Speaker
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Blog
  • Holzwelt Murau
  • Suche
  • Menu

Hier geht's zu den Videos vom virtuellen Energiecamp 2022!

Bis dahin bitten wir um Geduld und hoffen, dass Sie gesund bleiben!

Mit energiereichen Grüßen,

das Organisations-Team

MIT HOLZ ZUR ENERGIEWENDE

Wie der Rohstoff Holz zum Klimaschutz beiträgt

Energiecamp Murau 2022

Es ist wieder soweit – das 8. Energiecamp der Holzwelt Murau im Auftrag des Landes Steiermark (Ich tu’s) findet am 5. und 6. Mai 2022 statt und beleuchtet das Thema „Mit Holz zur Energiewende – Wie der Rohstoff Holz zum Klimaschutz beiträgt“.

Nach zwei Jahren Online-Veranstaltung findet das Energiecamp heuer endlich wieder mit Publikum statt. Die Anmeldung erfolgt derzeit auf Warteliste, da die Tickets bereits ausverkauft sind. Die Möglichkeit einer kostenlosen Online-Teilnahme nach Anmeldung ist jedoch möglich.

Günther Mayr – Leiter der ORF ZIB Wissenschaftsredaktion, Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, emeritierter Leiter des Instituts für Klimafolgenforschung in Potsdam und Initiator und Gründer der Bauhaus der Erde gGmbH, DI Matthias Braun, Experte der Abteilung „allgemeine Klimapolitik“ im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Dr. Erwin Thoma (Geschäftsführer ThomaHolz GmBH) oder Mag. Doris Stiksl (proHolz Steiermark) werden in Murau zu Gast sein. Insgesamt werden 16 Speaker erwartet.

Neben interessanten Vorträgen wird es auch diesmal wieder Talkrunden und eine Innovationlounge geben, sowie vorab eine Pre Convention Besichtigung bei der Reinholz GmbH in Oberwölz.

Das Energiecamp ist ein Konferenz-Format für junge Leute, bei dem interessierte Personen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Jugend gemeinsam brennende Fragen zu den Themen Klima und Energie beleuchten und diskutieren. Fachvorträge, Diskussionen mit Expertinnen und Experten sowie innovative Beispiele aus diesem Bereich stehen am Programm.

Das gesamte Programm finden sie hier.

Erstmals findet im Rahmen des Energiecamps am Freitag auch ein Holz-Aktionstag „Trag was bei – Ich tu’s“ inkl. Holzzirkus und Juniorcamp am Raffaltplatz vor dem Brauhaus in Murau statt.

Außerdem gibt es für Teilnehmerinnen und Teilnehmer die nach Murau kommen die Möglichkeit, sich für das attraktive touristische Rahmenprogramm anzumelden. Alle Details zum erweiterten Programm finden Sie unter: https://www.brauhaus-murau.com/energiecamp-2022/

ACHTUNG: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung einen 3G-Nachweis (geimpft, genesen, getestet) mit!

Das Energiecamp ist vor allem ein Forum für junge Menschen.
Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings!
Seit vielen Jahren besuchen uns hochkarätige Referentinnen und Referenten wie Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber (weltweit renommierter Klimaexperte).

NEWSLETTER

newsletter

newsletter

Programm

Tag 1 (5. Mai 2022)


ab 08:30

Registrierung im Hotel Brauhaus zu Murau


10:00–10:30

Anreise nach Oberwölz (Shuttle)


10:30–12:00

Pre-Convention: Betriebsbesichtigung Reinholz GmbH (Oberwölz)


12:00–12:30

Rückfahrt bzw. Fahrt nach Murau (Shuttle)


12:30–13:30

Brunch


13:30–13:50

Offizielle Eröffnung des 8. Energiecamps durch Bgm. Thomas Kalcher, Obmann Holzwelt Murau und Interview mit Harald Kraxner, Geschäftsführer Holzwelt Murau


13:50–13:55

Grußworte Landesrätin Mag.a Ursula Lackner (virtuell)


13:55–14:00

Leonore Gewessler, BA, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (Videobotschaft)

Block 1 – Globale/Nationale/Regionale Sichtweise

14:00–14:45

» Holz als Teil der Lösung der globalen Herausforderungen zur Bewältigung des Klimawandels

Günther Mayr, Leiter ZIB Wissenschaftsredaktion



14:45–15:15

» Kann der Wald Österreichs CO2 Bilanz retten?

DI. Matthias Braun, Experte der Abteilung V/1 „Allgemeine Klimapolitik“ im Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie


15:15–15:45

» Holz als Energieimpuls im grünen Herzen

Dipl. Ing. Stefan Zwettler, Leiter der Abteilung Forst und Energie, Landwirtschatskammer Steiermark


15:45–16:15

Pause

Block 2 – Nachhaltiges Bauen mit Holz

16:15–17:00

» Energieautarkes Bauen mit Holz

Dr. Erwin Thoma, Geschäftsführer Thoma Holz GmbH


17:00–17:30

» Voll auf Holz – ökologische Bauweise im urbanen Bereich

Dipl.-Des. BDA Univ.-Prof. Tom Kaden, Institut für Architekturtechnologie TU Graz


17:30–18:30

» Bewusst auf dem Holzweg – Raumklima und Energieeffizienz (Talkrunde)

Mag.a Doris Stiksl, MSc, Geschäftsführerin proHolz Steiermark
Arch. DIin Karin Magnes, Geschäftsführerin holz.architekten
Ing. Andreas Mayer, Gesellschafter E1 Wärme und Energie GmbH


18:30–19:00

» Wir heizen euch richtig ein

Projekt CleanAir by Biomass, Energie Agentur Steiermark
(Trailer vor dem Brauhaus)


19:00–20:00

Abendessen


Ab 20:00

Chilloutlounge und Networking

Tag 2 (6. Mai 2022)

Block 3 – Best Practice und Innovation

09:00–09:45

» Special Keynote „Wir sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht“

Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus Potsdamer Institut für Klimaforschung und Initiator und Gründer der Bauhaus der Erde gGmbH


09:45–11:15

» INNOVATIONLOUNGE

3 Impulsreferate á 5 min., danach je 30min. Workshop bzw. Austausch in Seminarräumen, 5 Min für Raumwechsel

VPZ Verpackungszentrum Graz – Holzbasierte Verpackungen Markus Kainer, Geschäftsführer VPZ Verpackungszentrum

Wohnwagon: Mehr Autarkie ist der Schlüssel für die Energiewende Theresa Mai, Geschäftsführer Wohnwagon

Der Hackschnitzler – innovative Energiegewinnung Franz Moser, Geschäftsführer Franz Moser GmbH – der Hackschnitzler


11:15–11:45

Pause


11:45–12:15

» Erneuerbare Energien im Spannungsfeld zwischen Natur- und Klimaschutz + Beispiele Österreichische Bundesforste

Dr.in Susanne Langmair-Kovács, Nachhaltigkeitsbeauftrage Österreichische Bundesforste


12:15–12:45

» Energieträger Holz in der Region Murau (Talkrunde)

Harald Kraxner, Geschäftsführer Holzwelt Murau

Mag. Marco Huter, Geschäftsführer KLH Massivholz GmbH


12:45–13:00

Conclusio


13:00–14:00

Mittagessen

Änderungen vorbehalten!

Vortragende

Günther Mayr

Leiter der ZIB Wissenschaftsredaktion

DI Matthias Braun

Experte der Abteilung V/1„allgemeine Klimapolitik“ im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Dipl. Ing. Stefan Zwettler

Leiter der Abteilung Forst und Energie, Landwirtschafts­kammer Steiermark

Dr. Erwin Thoma

Forst- und Betriebswirt, Unternehmer, Autor

Mag.a Doris Stiksl, MSC

Geschäftsführerin proHolz Steiermark

Arch. DI Karin Magnes

Architektin vm holz.achitekten ZT KG

Ing. Andreas Mayer

Geschäftsführer der E1 Wärme und Energie GmbH

Univ. Prof. Tom Kaden

Professor für Architektur und Holzbau, Technische Universität Graz

Lena Schilling

Österreichische Klimaaktivistin

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Schellnhuber

Direktor Emeritus des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Initiator und Gründer der Bauhaus der Erde gGmbH

Markus Kainer

Geschäftsführer der VPZ Verpackungszentrum GmbH

Theresa Mai

Geschäftsführerin Wohnwagon

Franz Moser

Geschäftsführer Franz Moser GmbH u. FM Holzstrom GmbH

Dr.in Susanne Langmair-Kovács

Österreichische Bundesforste AG, Unternehmensleitung Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Harald Kraxner

Geschäftsführer Holzwelt Murau

Mag. Marco Huter

Geschäftsführer KLH Massivholz GmbH

Packages und Preise

  • 1 TAG

     

  • ab EUR 40,-
  • 1. Tag inkl. Vortragsprogramm,
    Brunch, Kaffee und Abendessen

    2. Tag inkl. Vortragsprogramm,
    Frühstück und Mittagessen

  • 2 TAGE

    mit Übernachtung

  • ab EUR 70,-
  • Inkl. Vortragsprogramm,
    Übernachtung im 4* Hotel (2–4 Bettzimmer), Brunch, Kaffee, Frühstück, Mittag- und Abendessen

    € 28,- Einzelzimmer-Aufschlag

  • 2 TAGE

    mit Übernachtung

  • ab EUR 70,-
  • Inkl. Vortragsprogramm,
    Übernachtung im 4* Hotel (2–4 Bettzimmer), Brunch, Kaffee, Frühstück, Mittag- und Abendessen

    € 28,- Einzelzimmer-Aufschlag

  • ONLINE

    Kostenlose Teilnahme

  • Digital kommt das Energiecamp 2022 an beiden Tagen frei Haus zu Ihnen an jeden gewünschten Ort.

Preisstaffelung

Frühbucher bis 27.03.2022

Preise Studierende, Schüler, Lehrlinge:

1-Tages-Ticket: € 25,-

2-Tages-Ticket ohne Übernachtung: € 35,-

2-Tages-Ticket mit Übernachtung: € 45,-

Normalpreis:

1-Tages-Ticket: € 40,-

2-Tages-Ticket ohne Übernachtung: € 50,-

2-Tages-Ticket mit Übernachtung: € 70,-

ab 28.03.2022

Preise Studierende, Schüler, Lehrlinge:

1-Tages-Ticket: € 35,-

2-Tages-Ticket ohne Übernachtung: € 45,-

2-Tages-Ticket mit Übernachtung: € 55,-

Normalpreis:

1-Tages-Ticket: € 60,-

2-Tages-Ticket ohne Übernachtung: € 80,-

2-Tages-Ticket mit Übernachtung: € 110,-

Ermöglicht werden diese günstigen Preise durch die Holzwelt Murau in Kooperation mit dem Land Steiermark (Ich tu´s) sowie der Unterstützung der Sponsoren.

Hinweis: Für die Online-Teilnahme fallen keine Gebühren an.

ANMELDUNG

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder, die mit * gekennzeichnet sind, aus.

Sie erhalten im Anschluss eine Bestätigung per E-Mail.

buchung

buchung

Für eine gültige Buchung bitten wir um eine Vorab-Überweisung des tagesaktuellen Konferenz-Beitrags, die Bankverbindung wird mit der Anmeldebestätigung übermittelt.

Einzelzimmer *

Rückfragen: ulrike.spreitzer@eltner.net oder T: 0676 38 12 374, Ulrike Spreitzer, MSc.

Anreise und Kontakt

Veranstaltungsort

Hotel Brauhaus zu Murau, Raffaltplatz 17, 8850 Murau

Veranstaltungsmanagement

eltner marketing services gmbh
Ulrike Spreitzer, MSc.
0676 38 12 374
ulrike.spreitzer@eltner.net

Anreise

Die Anreise mit Fahrgemeinschaften (siehe Facebook Gruppe hier) oder dem Öffentlichen Verkehr wird empfohlen:

OEBB

 Von
 Zum Energiecamp Murau
 Datum
 Uhrzeit Abfahrt
Ankunft

Fußweg vom Bahnhof Murau: ca. 9 Minuten

veranstaltet von

Unterstützt von

Logo Pro Holz Steiermark

Organisiert von

Energiecamps der Vorjahre

Programm 2021

Programm 2020

Programm 2019

Programm 2018

Programm 2017

Programm 2016

Programm 2015

Mehr Impressionen im
Blog-Archiv

Für den Newsletter
anmelden

Organisation

Holzwelt Murau
Bundesstraße 13a, A-8850 Murau

T: +43 3532 20000-11
F: +43 3532 20000-4

info@energiecamp.at
www.holzweltenergie.at

IMPRESSUM

© Copyright - Energiecamp Holzwelt Murau
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen