• Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Energiecamp Holzwelt Murau
  • Konferenz
  • Newsletter
  • Programm
  • Speaker
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Blog
  • Holzwelt Murau
  • Suche
  • Menu

Hier geht's zu den Videos vom virtuellen Energiecamp 2022!

Bis dahin bitten wir um Geduld und hoffen, dass Sie gesund bleiben!

Mit energiereichen Grüßen,

das Organisations-Team

VOLL GELADEN

Energiespeicher als Gamechanger

Energiecamp Murau 2023

„Voll geladen – Energiespeicher als Gamechanger“, ist das Motto des 9. Energiecamps der Holzwelt Murau im Auftrag des Landes Steiermark (Ich tu’s), das am 11. und 12. Mai 2023 stattfindet und sich dem brandaktuellen Thema Energiespeicherung widmet.

Wie jedes Jahr präsentiert sich Murau nicht als reine Fachveranstaltung, sondern bietet einen Mix aus Information, Diskussion und Entertainment. Ein buntes Programm speziell auch für junge Menschen, denen Lösungsansätze für die Bewältigung unserer Umweltprobleme am Herzen liegen.

Wissenschaftler:innen, Science Youtuber, Kabarettisten, Vertreter:innen von Start Ups und einheimische Paradeunternehmer tragen vor, diskutieren und präsentieren Lösungen zu bestimmten Themen, im heurigen Jahr zum Motto „Energiespeicher als Gamechanger“.

Ist die Frage der Energiespeicherung die Schlüsselthematik zur Eindämmung des Klimawandels? Was macht eine Technologie zukunftsverändernd? Murau ladet wieder dazu ein, topaktuelle Themen von allen Seiten zu beleuchten.

Hochkarätige Speaker werden in Murau zu Gast sein wie Dr.in Alexandra Lex-Balducci, vom Koordinationsteam des europäischen Projekts StoRIES, das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert wird, Dr. Florian Freistetter, Wissenschaftskabarettist bei den Science Busters, der Energieforscher Dr. Michael Stadler, der von Präsident Obama für seine Arbeiten mit dem Presidential Early Career Award for Scientists and Engineers (PECASE) geehrt wurde,  Ing. Michael Hübner vom BMK, oder  Dr.in Eva Gerold von der Montanuniversität Leoben, die den „Landespreis Energy Globe Styria Award 2022“ gewonnen hat.

Insgesamt werden 15 Speaker erwartet, darunter als Special online Gast der deutsche Star Youtuber Jacob Beautemps, der auf seinem Wissenschafts-Channel „Breaking Lab“ 550.000 Follower hinter sich versammelt hat.

Neben interessanten Vorträgen wird es auch diesmal wieder Talkrunden und die Innovationlounge geben sowie vorab eine Pre Convention Besichtigung (Exkursion) des Wasserstoffspeichers „Johann“ vor dem Büro der Holzwelt Murau und des Speicherkraftwerks in Bodendorf.

Am Abend des ersten Tages wird eine Spezial Ausgabe von „Fakt oder Fake“ mit Clemens Maria Schreiner kurzweilige Inputs für die anschließenden Diskussionen bei der Chill out Lounge mit Murauer Bier liefern.

„Murau entwickelt sich immer mehr zu einem kleinen Alpbach für Energiefragen, unsere konsequente Arbeit in der Holzwelt Murau trägt langsam Früchte“, so Harald Kraxner, Geschäftsführer der Holzwelt Murau.

Das Energiecamp ist vor allem ein Forum für junge Menschen.
Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings!
Seit vielen Jahren besuchen uns hochkarätige Referentinnen und Referenten wie Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber (weltweit renommierter Klimaexperte).

NEWSLETTER

newsletter

newsletter

Programm

Tag 1 (11. Mai 2023)


ab 09:00

Registrierung im Hotel Brauhaus zu Murau


10:00–12:00

Exkursion: Speicherkraftwerk Bodendorf und Wasserstoffspeicher „Johann“ vor dem Büro der Holzwelt Murau


12:00–13:00

Brunch


13:00–13:10

Offizielle Eröffnung des 9. Energiecamps durch Bürgermeister Thomas Kalcher, Obmann Holzwelt Murau


13:10–13:25

Interview mit DI Dieter Thyr, Leitung des Referates Energietechnik und Klimaschutz und Harald Kraxner, Geschäftsführer Holzwelt Murau


13:25–13:40

Grußworte Landesrätin Mag.a Ursula Lackner


13:40–13:45

Grußworte Leonore Gewessler, BA, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (virtuell)


13:45–14:15

» Keynote: Die Klimalösung – Zukunft der Energiespeicherung

Ing. Michael Hübner, Sektion III – Innovation und Technologie, Abteilung 3 – Energie- und Umwelttechnologien, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie


14:15–14:45

» Speichertechnologien für erneuerbare Energien – ein Überblick

Johannes Kathan MSc., Thematic Coordinator für hybride Kraftwerksanlagen, Austrian Institute of Technology (AIT)



14:45–15:15

» Sektorkoppelung und Energiespeicher – Best Practices aus der Steiermark

Patrick Landerl, MSc., Projektleiter Nachhaltige Energieinnovationen, Energie Steiermark AG – IN


15:15–15:45

Pause


15:45–16:30

» Talkrunde Speicher und Energienetze der Zukunft

Dipl.-Ing. Florian Pink, Abteilungsleiter Corporate Development und Organisation, Austrian Power Grid AG

Dr. Michael Stadler, Energieforscher und Key Scientist, BEST/BIOENERGY

Peter Liptay, Bioenergie-Experte, Österreichischer Biomasseverband


16:30–17:00

» Hybridisierung von Energiespeichertechnologien am Beispiel des Forschungsprojektes StoRIES

Dr.inAlexandra Lex-Balducci, Senior Research Manger, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)


17:00–17:15

Pause


17:15–17:45

» Rolle und Potenziale von Power-to-Gas für künftige und heutige Energiesysteme

Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Sartory, Bereichsleitung Infrastruktur- Technologien, HyCentA


17:45–18:30

» Energiespeichern mit Bier

Dr. Florian Freistetter, Astronom, Autor und Wissenschaftskabarettist bei den Science Busters


18:30–20:15

Abendessen


Ab 20:15

Fakt oder Fake

mit Special Guest Clemens Maria Schreiner

Tag 2 (12. Mai 2023)

09:00–09:45

» Keynote „Was macht eine Technologie zukunftsverändernd?“ (virtuell)

Jacob Beautemps, Physiker, Science YouTuber und Forscher


09:45–11:45

» INNOVATIONLOUNGE

3 Impulsreferate á 5 min., danach je 30min. Workshop bzw. Austausch in Seminarräumen, 5 Min für Raumwechsel

Vortrag 1: “SeLiReco“ – nachhaltige Rückgewinnung von kritischen Elementen aus Lithium-Ionen-Batterien
Dipl.-Ing.in Dr.inmont. Eva Gerold, Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie an der Montanuniversität Leoben

Vortrag 2: AEE Intec -Innovative Wärmespeicher der Energiewende
Dipl.-Ing. Franz Hengel, BSc., Gruppenleiter Thermische Speicher bei AEE INTEC Gleisdorf

Vortrag 3: Kite Rise Technolgies – nachhaltige Stromspeicher mit Salz-Batterien
Dipl.-Ing. Dr. Florian Kogler, Head of UX, Kite Rise Technologies


11:45–12:15

» Computergestütztes Materialdesign für die Energiesysteme der Zukunft

Dr. Marco Deluca, Key Scientist, Materials Center Leoben


12:15–12:45

» Energie teilen und warum Murau auf dezentrale Speicherlösungen setzt

Mag. Erich Fritz, Klima- und Energiemodellregionsmanager der Holzwelt Murau


12:45–13:00

Conclusio


13:00–14:00

Mittagessen

Änderungen vorbehalten!

Speaker

Clemens Maria Schreiner

Special Guest

Dr.in Alexandra Lex-Balducci

Senior Research Manager, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Johannes Kathan, MSc.

Thematic Coordinator, Austrian Institute of Technology (AIT)

Patrick Landerl, MSc.

Projektleiter Nachhaltige Energieinnovationen, Energie Steiermark AG - IN

Jacob Beautemps

Physiker, Science YouTuber und Forscher

Dipl.- Ing. Dr. Michael Stadler

Energieforscher und Key Scientist bei Bioenergy und Sustainable Technologies

Dipl.-Ing. Franz Hengel, BSc.

Gruppenleiter Thermische Speicher, AEE INTEC Gleisdorf

Forstassessor Peter Liptay

Bioenergie-Experte, Österreichischer Biomasseverband

Dr. Florian Kogler

Head of UX & FuSa, Kite Rise Technolgies

Dr. Marco Deluca

Key Scientist, Materials Center Leoben

Dr. Florian Freistetter

Astronom, Autor und Wissenschaftskabarettist bei den Science Busters

Dipl.-Ing.in Dr.in mont. Eva Gerold

Senior Researcher, Montanuniversität Leoben

Dipl.-Ing. Florian Pink

Abteilungsleiter Corporate Development und Organisation, Austrian Power Grid AG

Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Sartory

Bereichsleitung Infrastruktur- Technologien, HyCentA

Ing. Michael Hübner

Sektion III – Innovation und Technologie, Abteilung 3 – Energie- und Umwelttechnologien, BMK

Mag. Erich Fritz

Klima- und Energiemodellregionsmanager der Holzwelt Murau

Packages und Preise

  • 1 TAG

     

  • ab EUR 30,-
  • 1. Tag inkl. Vortragsprogramm,
    Brunch, Kaffee und Abendessen

    2. Tag inkl. Vortragsprogramm,
    Frühstück und Mittagessen

  • 2 TAGE

    ohne Übernachtung

  • ab EUR 40,-
  • 1. Tag inkl. Brunch, Kaffee und Abendessen

    2. Tag inkl. Vortragsprogramm,
    Frühstück und Mittagessen

  • 2 TAGE

    mit Übernachtung

  • ab EUR 60,-
  • Inkl. Vortragsprogramm,
    Übernachtung im 4* Hotel (2–4 Bettzimmer), Brunch, Kaffee, Frühstück, Mittag- und Abendessen

    € 28,- Einzelzimmer-Aufschlag

  • ONLINE

    Kostenlose Teilnahme

  • Digital kommt das Energiecamp 2022 an beiden Tagen frei Haus zu Ihnen an jeden gewünschten Ort.

Preisstaffelung

Frühbucher bis 11.04.2023

Preise Studierende, Schüler, Lehrlinge:

1-Tages-Ticket: € 30,-

2-Tages-Ticket ohne Übernachtung: € 40,-

2-Tages-Ticket mit Übernachtung: € 60,-

Normalpreis:

1-Tages-Ticket: € 45,-

2-Tages-Ticket ohne Übernachtung: € 60,-

2-Tages-Ticket mit Übernachtung: € 120,-

ab 12.04.2023

Preise Studierende, Schüler, Lehrlinge:

1-Tages-Ticket: € 40,-

2-Tages-Ticket ohne Übernachtung: € 50,-

2-Tages-Ticket mit Übernachtung: € 70,-

Normalpreis:

1-Tages-Ticket: € 65,-

2-Tages-Ticket ohne Übernachtung: € 90,-

2-Tages-Ticket mit Übernachtung: € 150,-

Ermöglicht werden diese günstigen Preise durch die Holzwelt Murau in Kooperation mit dem Land Steiermark (Ich tu´s) sowie der Unterstützung der Sponsoren.

€ 28,- Einzelzimmer-Aufschlag

Hinweis: Für die Online-Teilnahme fallen keine Gebühren an.

ANMELDUNG

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder, die mit * gekennzeichnet sind, aus.

Sie erhalten im Anschluss eine Bestätigung per E-Mail.

buchung

buchung

Für eine gültige Buchung bitten wir um eine Vorab-Überweisung des tagesaktuellen Konferenz-Beitrags, die Bankverbindung wird mit der Anmeldebestätigung übermittlet.

Einzelzimmer *

Rückfragen: ulrike.spreitzer@eltner.net oder T: 0676 38 12 374, Ulrike Spreitzer, MSc.

Anreise und Kontakt

Veranstaltungsort

Hotel Brauhaus zu Murau, Raffaltplatz 17, 8850 Murau

Veranstaltungsmanagement

eltner marketing services gmbh
Ulrike Spreitzer, MSc.
0676 38 12 374
ulrike.spreitzer@eltner.net

Anreise

Die Anreise mit Fahrgemeinschaften (siehe Facebook Gruppe hier) oder dem Öffentlichen Verkehr wird empfohlen:

OEBB

 Von
 Zum Energiecamp Murau
 Datum
 Uhrzeit Abfahrt
Ankunft

Fußweg vom Bahnhof Murau: ca. 9 Minuten

Hauptsponsoren

Unterstützt von

Energiecamps der Vorjahre

Programm 2022

Programm 2021

Programm 2020

Programm 2019

Programm 2018

Programm 2017

Programm 2016

Programm 2015

Mehr Impressionen im
Blog-Archiv

Für den Newsletter
anmelden

Organisation

Holzwelt Murau
Bundesstraße 13a, A-8850 Murau

T: +43 3532 20000-11
F: +43 3532 20000-4

info@energiecamp.at
www.holzweltenergie.at

IMPRESSUM

© Copyright - Energiecamp Holzwelt Murau
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen