

Bis dahin bitten wir um Geduld und hoffen, dass Sie gesund bleiben!
Mit energiereichen Grüßen,
das Organisations-Team
WASSERSTOFF
POWER FÜR DEN WANDEL?
Energiecamp Murau 2024
Es ist wieder soweit – das Energiecamp der Holzwelt Murau im Auftrag des Landes Steiermark (Ich tu´s) findet am 25. und 26. April 2024 im Hotel Brauhaus zu Murau unter dem Titel „Wasserstoff – Power für den Wandel?“ statt.
Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Energiewende in Österreich? Wo kommt Wasserstoff her? Kann Wasserstoff daheim produziert werden? Und wie sieht es mit dem Thema Wasserstoff in der Mobilität aus? Diese und weitere interessante Themen werden beim Energiecamp von allen Seiten beleuchtet.
Auch zur 10. Jubiläumsausgabe werden wieder hochkarätige Speaker in Murau zu Gast sein wie Univ. Prof. Dr. Michael Harasek, der für seine Technologien in der Wasserstoffwirtschaft mit dem „Staatspreis Patent 2023“ sowie mit dem hochdotierten „Houska-Preis“ ausgezeichnet wurde, Mag.a Sarah Löschl, die im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft unter anderem für die Koordinierung der Umsetzung der Wasserstoffstrategie verantwortlich ist, Assoc. Prof. Dr. Vanja Subotić vom Institut für Wärmetechnik an der TU Graz, die für ihre Arbeiten zu einer Optimierung der Brennstoffzellen einen steirischen Forschungspreis erhielt, DI Jürgen Rechberger, Vice President Hydrogen & Fuel Cell bei AVL, oder Dr. Christina Toigo, Professorin für Wasserstofftechnologie und Energiespeicher am Campus Wels.
Wie jedes Jahr präsentiert sich das Energiecamp Murau nicht als reine Fachveranstaltung, sondern bietet einen Mix aus Information, Diskussion und Entertainment. Nach dem Erfolg im Jahr 2023 wird es auch 2024 eine Spezialausgabe von „Fakt oder Fake“ mit Moderator und Kabarettist Clemens Maria Schreiner am Donnerstagabend geben.
Gleich anmelden, denn auch nächstes Jahr gibt es wieder eine begrenzte Teilnehmer:innen-Anzahl in Murau!

Seit vielen Jahren besuchen uns hochkarätige Referentinnen und Referenten wie Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber (weltweit renommierter Klimaexperte).

Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens.

Das Energiecamp ist vor allem ein Forum für junge Menschen.
Programm
Tag 1 (25. April 2024)
ab 09:00
Registrierung im Hotel Brauhaus zu Murau
10:30–12:00
Ausstellung zum Thema Wasserstoff
12:00–13:00
Brunch
13:00–13:10
Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Kalcher, Obmann der Holzwelt Murau
13:10–13:25
Interview mit Dipl.-Ing.in Julia Karimi-Auer, Leitung des Referates Energietechnik und Klimaschutz und Harald Kraxner, Geschäftsführer Holzwelt Murau
13:25–13:45
» Gemeinsam in die Energiezukunft
Dr. Jürgen Schneider, Leiter der Sektion „Klima und Energie“, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
13:45–14:00
Grußworte Landesrätin Mag.a Ursula Lackner
14:00–14:30
» Schlüssel zur Energiewende? Wasserstoffzukünfte im Kontext nationaler Klimaschutzziele
Michael Kriechbaum, PhD, Innovations- und Nachhaltigkeitsforscher, Universität Graz/TU Graz
14:30–15:00
» Die Rolle des Wasserstoffs für die Energiewende in Österreich
Mag. Bernd Vogl, Geschäftsführer Klima- und Energiefond
15:00–15:30
» Ökonomische Aspekte und die Wasserstoffstrategie für Österreich
Mag.a iur. Sarah Löschl, Referentin im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
15:30–16:00
Pause
16:00–16:30
» Die Gretchenfrage: Wo kommt Wasserstoff her? Und kann man Wasserstoff daheim produzieren?
16:30–17:00
» Elektrolyse und Power-to-X für eine emissionsfreie Herstellung von Wasserstoff
Dipl.-Ing.in Dr.in techn. Bianca Grabner, Project Manager & Researcher bei HyCentA Research GmbH
17:00–17:30
» Transport und Speicherung von Wasserstoff
Vertreter/in der K1-MET GmbH
17:30–17:45
Pause
17:45–18:30
» Talkrunde „Wasserstoff in der Region“
Josef Rieberer, Geschäftsführender Vorstand der Brauerei Murau
Mag. Ernst Autischer, Obmann Murauer Green Power
18:30–20:15
Abendessen
Ab 20:15
Energiecamp Spezialausgabe „Fakt oder Fake“
mit Special Guest Clemens Maria Schreiner
Tag 2 (26. April 2024)
09:00–09:30» Wasserstoff und eFuels – Chance für Dekarbonisierung des Energiesystems
09:30–09:45
Pause (Zeit für Check out)
09:45–11:45
» INNOVATIONLOUNGE
3 Impulsreferate á 5 min., danach je 30min. Workshop bzw. Austausch in Seminarräumen, 5 Min für Raumwechsel
Vortrag 1: Wasserstoff in der Mobilität
DI Jürgen Rechberger, Vice President Hydrogen & Fuel Cell Powertrain Engineering, AVL List GmbH
Vortrag 2: Wasserstoff und Energienetzwerke
DI Philipp Wünscher, Koordinator Grüner Wasserstoff bei Energie Steiermark AG
Vortrag 3: Ohne Wärmewende keine Energiewende – ohne grünen Wasserstoff keine Wärmewende
Karoline Schön, MSc, Projektmitarbeiterin H2CE-Projekt, Energie Agentur Steiermark (angefragt)
11:45–12:15
» Preisgekrönte Technologien in der Wasserstoffwirtschaft der Zukunft
12:15–12:45
» Die Zukunft beginnt jetzt! Rückschau auf 10 Jahre Energiecamp
Ing.in Silvia Mathelitsch, Leiterin Energieberatung Land Steiermark
–
Mag. Erich Fritz, Klima- und Energiemodellregionsmanager Holzwelt Murau
–
Harald Kraxner, Geschäftsführer Holzwelt Murau
12:45–13:00
Conclusio
13:00–14:00
Mittagessen
Änderungen vorbehalten!
Speaker


Dipl.-Ing.in Dr.techn.in Bianca Grabner

Dipl.-Ing.in Dr.in Christina Toigo

Mag. Ernst Autischer

Karoline Schön, MSc.

DI Jürgen Rechberger

Josef Rieberer

Ao. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Harasek

Michael Kriechbaum, PhD

DI Philipp Wünscher

Mag.a iur. Sarah Löschl

DI (FH) Werner Hecking, MSc.

Assoc.Prof.in Priv.-Doz.in Dipl.-Ing.in Dr.in techn. Vanja SUBOTIĆ, BSc

Clemens Maria Schreiner

Wolfgang Eltner
Preisstaffelung
Preise Studierende, Schüler, Lehrlinge:
1-Tages-Ticket: € 30,-
2-Tages-Ticket ohne Übernachtung: € 40,-
2-Tages-Ticket mit Übernachtung: € 60,-
Normalpreis:
1-Tages-Ticket: € 50,-
2-Tages-Ticket ohne Übernachtung: € 65,-
2-Tages-Ticket mit Übernachtung: € 125,-
Ermöglicht werden diese günstigen Preise durch die Holzwelt Murau in Kooperation mit dem Land Steiermark (Ich tu´s) sowie der Unterstützung der Sponsoren.
€ 28,- Einzelzimmer-Aufschlag
ANMELDUNG
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder, die mit * gekennzeichnet sind, aus.
Sie erhalten im Anschluss eine Bestätigung per E-Mail.
Rückfragen: ulrike.lindbichler@eltner.net oder T: 0676 38 12 374, Ulrike Lindbichler, MSc.
Anreise und Kontakt
Veranstaltungsort
Hotel Brauhaus zu Murau, Raffaltplatz 17, 8850 Murau
Barrierefreiheit am Veranstaltungsort
Im Hotel Brauhaus zu Murau wird viel Wert auf das barrierefreie Tagen gelegt. Die Rampe im Eingangsbereich ermöglicht es Gästen mit einem Rollstuhl oder einer Gehhilfe barrierefrei in den Veranstaltungssaal bzw. zum Restaurant zu gelangen. Das barrierefreie WC, die Zimmer sowie die weiteren Seminarräume sind mit dem Aufzug erreichbar.
Veranstaltungsmanagement
eltner marketing services gmbh
Ulrike Lindbichler, MSc.
0676 38 12 374
ulrike.lindbichler@eltner.net
Beauftragter für Green Meetings
Mag. Erich Fritz
0664 918 67 31
erich.fritz@holzwelt.at
Anreise
Die Anreise mit Fahrgemeinschaften (siehe Facebook Gruppe hier) oder dem Öffentlichen Verkehr wird empfohlen:

Fußweg vom Bahnhof Murau: ca. 9 Minuten